Studienporträt
Datenzugang
Überblick Materialien
Fortführung von pairfam
User Support
Zugang zu den pairfam-Daten
Die Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam stehen der Fachöffentlichkeit als Scientific-Use-File für wissenschaftliche Analysen zur Verfügung. Das aktuelle Release 14.2 beinhaltet:
- die vollständig aufbereiteten und anonymisierten Daten aller 14 Erhebungswellen (inkl. der DemoDiff- und der Aufstockungs-Stichprobe sowie der Step-up-Befragten) in den Formaten Stata und SPSS (jeweils als deutsch- und englischsprachige Version),
- die Dokumentation mit allen Codebüchern (in deutscher und englischer Sprache) und Fragebögen sowie Übersichten zu den Instrumenten, dem Rahmenpapier, dem Data Manual und Scales Manual, den jährlichen Methodenberichten und zahlreichen weiteren Materialien.
→ Nutzungsantrag für die Scientific Community (inkl. Studierende für Abschlussarbeiten)
Das Release der pairfam COVID-19-Studie, Release 1.1 beinhaltet:
- die vollständig aufbereiteten und anonymisierten Daten der Zusatzerhebung in den Formaten Stata und SPSS (jeweils als deutsch- und englischsprachige Version),
- das Codebuch (in deutscher und englischer Sprache), eine Übersicht zu den erhobenen Instrumenten, Skalensyntaxen, das pairfam Technical Paper 15, sowie den Methodebericht.
→ Nutzungsantrag für die Scientific Community (inkl. Studierende für Abschlussarbeiten)
Die FReDA/pairfam Campus Use Files stehen als reduzierte Versionen der jeweiligen Scientific Use Files für Lehrzwecke als gemeinsamer Release zur Verfügung. Der pairfam Campus Use File umfasst:
- eine reduzierte Version der Anker- und Partnerdaten aller 14 Wellen sowie des generierten Datensatzes biopart (Partnerschaftsgeschichte)
- einen Bericht zur Stichproben- und Variablenauswahl sowie die angepassten Excel-Variablenlisten.
→ kostenfreier Download nach Anmeldung und Registrierung bei GESIS
Bestellung der Daten für eigene Forschungsvorhaben
Wenn Sie Mitarbeiter*in einer Universität oder Forschungseinrichtung sind und die Daten für eigene Forschungszwecke anfordern möchten gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Laden Sie den Nutzungsvertrag herunter und geben Sie an, welche Daten Sie beantragen möchten.
- Füllen Sie den Nutzungsvertrag aus und senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular an GESIS (per Post, eingescannt oder als elektronisch unterschriebenes PDF per e-Mail-Anhang).
Für die Nutzung dieser Daten fallen keine Gebühren für Nutzende an.
Bestellung der Daten für studentische Abschlussarbeiten
Für die Anfertigung einer studentischen Abschlussarbeit(B.A./M.A.-Thesis) können die pairfam-Daten ebenfalls über den Nutzungsvertrag bestellt werden. Hierfür muss das Formular von den Studierenden und ihrem*r Betreuer*in unterschrieben und an GESIS geschickt werden (Details s. Vertragsbedingungen).
ACHTUNG: Eine Weitergabe der Daten über das "Formular zur Weitergabe", das bis inkl. Release 13.0 zur Verfügung stand, ist ab Januar 2025 nicht mehr gestattet. Nutzen Sie stattdessen den regulären Nutzungsvertrag und schicken Sie ihn an GESIS.
Weitergabe der Daten
Gemäß § 2 des Datennutzungsvertrags ist eine Weitergabe der Daten ausschließlich an namentlich benannte, am angegebenen Forschungsvorhaben zusätzlich beteiligte dritte Personen an der Institution des Datenempfängers gestattet.
Sobald sich die Inhalte des Forschungsvorhabens ändern, neue Personen zum Forschungsvorhaben dazukommen oder die Daten über das angegebene Projektende hinaus weiterverwendet werden sollen (etwa im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten) muss von den entsprechenden Personen und den Parteien dieses Vertrags ein neuer Datennutzungsvertrag abgeschlossen werden.
Bestellung des Campus Use Files für die Durchführung einer Lehrveranstaltung
Um die pairfam-Daten in der Lehre einsetzen zu können – etwa für Beispielrechnungen der Studierenden – steht ein spezieller Campus Use File (CUF) zur Verfügung.
Als gemeinsamer Release umfassen die FReDA/pairfam Campus Use Files (CUFs) eine spezielle Version der jeweiligen Scientific Use Files (SUFs). Aus Gründen des Datenschutzes und um die Daten handhabbarer zu machen, enthalten die CUFs nur ausgewählte Teile der Stichproben und Variablen der ursprünglichen SUFs. Die CUFs sind als Übungsdatensatz gedacht und daher nicht für wissenschaftliche Publikationen geeignet. Der pairfam CUF umfasst eine reduzierte Version der Anker- und Partnerdaten aller 14 Wellen sowie des generierten Datensatzes biopart (Partnerschaftsgeschichte).
Nähere Informationen zum pairfam CUF sind in diesem Bericht zu finden.
Die FReDA/pairfam CUFs können hier beantragt werden. Sie stehen nach einer Registrierung und Anmeldung bei GESIS kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Die Daten der COVID-19-Studie dürfen - nicht nur für Abschlussarbeiten - in der Vollversion für Lehrveranstaltungen genutzt werden. In diesem Fall dürfen Studierende allerdings zusätzlich keine Daten der regulären pairfam-Erhebungswellen erhalten. Außerdem muss jede*r Studierende den Nutzungsantrag unterschreiben und an GESIS schicken. Falls die COVID-19-Daten mit den regulären pairfam-Daten für Lehrveranstaltungen kombiniert werden sollen, muss eine 50%-Version beider Datentypen erstellt werden. Für weitere Informationen steht der pairfam-User Support zur Verfügung.
ACHTUNG: Eine Weitergabe der selbst generierten Lehrversion über das "Formular zur Weitergabe der 50%-Lehrversion" ist ab Januar 2025 nicht mehr gestattet. Sowohl für Studierende als auch Dozent*innen stehen stattdessen die FReDA/pairfam Campus Use Files zur Verfügung (s.o.).
Das FDZ pairfam war ein vom RatSWD akkreditiertes Projekt.
Information Beschwerdestelle des RatSWD:
Seit Juli 2016 hat der RatSWD eine Beschwerdestelle eingerichtet. Über ein Kontaktformular auf der Homepage des RatSWD haben Sie die Möglichkeit, ungeklärte Probleme bei der Nutzung der Daten des FDZ, die Sie nicht im Austausch mit dem*der zuständigen Ansprechpartner*in im FDZ regeln konnten, an den RatSWD zu addressieren.
Das Kontaktformular sowie Details zur Zuständigkeit und zum Verfahren finden Sie auf der Webseite des RatSWD: https://www.konsortswd.de/angebote/forschende/beschwerdestelle/.