pairfam ist jetzt Teil von FReDA

Haben Sie bislang mit den Daten von pairfam geforscht und fragen sich nun, wie Sie diese Arbeit fortsetzen können? Keine Sorge: pairfam ist jetzt Bestandteil von FReDA und die Befragung der pairfam-Stichprobe wird auf diese Weise weitergeführt. Auch verwenden die FReDA-Fragebögen viele Fragen und Skalen, die aus pairfam stammen oder zumindest mit pairfam-Fragen kompatibel sind. Dadurch werden Analysen möglich, die Daten aus der eigentlichen pairfam-Studie (bis 2022) und Daten aus FReDA (ab 2022) miteinander kombinieren.

Zwar endete planmäßig nach 14 Jahren die Förderung von pairfam durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft - und 2021/2022 wurde die letzte eigenständige Befragung (Erhebungswelle 14) unter dem Projektnamen pairfam durchgeführt. Doch die Befragung wurde keineswegs eingestellt: Seit 2022 ist die pairfam-Stichprobe Teil der FReDA-Befragungen. Es werden also weiterhin umfangreiche Paneldaten für Analysen zur Verfügung stehen, und die Zeitspanne, die durch diese Paneldaten abgedeckt wird, wächst weiterhin stetig. Der inhaltliche Fokus auf partnerschafts- und familienrelevante Fragestellungen bleibt bestehen, und auch bei den im Fragebogen verwendeten Instrumenten besteht eine hohe Überschneidung. Das Multi-Actor Design fokussiert auf die Befragung der Partnerinnen und Partner, so dass für die pairfam-Stichprobe, so wie auch für andere FReDA-Befragte, dyadische Analysen möglich sind.

pairfam-Befragung wird fortgeführt

Die im Frühsommer 2022 abgeschlossene 14. pairfam-Erhebungswelle markierte bereits im Hinblick auf den Befragungsmode einen ersten Schritt im Übergang zur Befragung in FReDA: Die meisten pairfam-Ankerpersonen sowie ihre Partnerinnen und Partner wurden erstmals online befragt, was dem Hauptmodus bei FReDA entspricht. Seit 2022 ist die pairfam-Stichprobe nun vollständig in der FReDA-Befragung und somit auch im aktuell verfügbaren Datensatz von FReDA (beginnend mit Release v4.0.0, Mai 2024) enthalten. Allerdings wurde 2022 letztmalig die Kinder- und Erziehungsbefragungen von pairfam durchgeführt, die in FReDA (zumindest vorläufig) nicht fortgeführt wird.

Die aufbereiteten Daten der pairfam-Erhebungen 1-14 stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung - mehr Informationen zum pairfam-Datenzugang finden Sie hier.

Den Zugang zu den Datensätzen von FReDA – inklusive der pairfam-Befragungen 2022 folgende finden Sie hier.

Die pairfam-Daten werden mit dem aktuellen Datenrelease von FReDA gemeinsam ausgeliefert. Die FReDA-Studie umfasst künftig auch die Bereitstellung und Dokumentation der pairfam-Daten. Das bedeutet, dass Sie alle Begleitdokumente, Datendokumentationen, Codebooks usw. zu pairfam in Zukunft auch auf der Website von FReDA finden können. Auch der User-Support für die pairfam-Daten wird künftig von FReDA übernommen, ist aber weiterhin über die E-Mail-Adresse support@pairfam.de zu erreichen..

pairfam-Website ab 2025 frozen

Daneben bleibt aber auch die Website von pairfam erhalten. Beachten Sie bitte jedoch, dass diese pairfam-Website ab 2025 nicht mehr aktualisiert wird. Aktuelle Informationen und Hinweise zu pairfam sowie neue Fachartikel auf Basis der pairfam-Daten finden Sie (wie oben beschrieben) auf der Website von FReDA.