pairfam – Das Beziehungs- und Familienpanel

Aktuell können die Daten der Erhebungswellen 1 bis 14 (Release 14.1) als Scientific-Use-File bezogen werden.

Das 2008 gestartete Beziehungs- und Familienpanel pairfam („Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics“) ist eine multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung der partnerschaftlichen und familialen Lebensformen in Deutschland. Die jährlich erhobenen Befragungsdaten von über 12.000 bundesweit zufällig ausgewählten Personen der Geburtsjahrgänge 1971-73, 1981-83, 1991-93 und 2001-03 (Aufstockungs- und Auffrischungsstichprobe in Welle 11) sowie von deren Partner*innen, Eltern und Kindern bieten ein weltweit einmaliges Analysepotenzial bezüglich der Entwicklung von Partnerschafts- und Generationenbeziehungen in unterschiedlichen Lebensphasen.
→ Konzept und Design

Die dokumentierten Daten des Beziehungs- und Familienpanels stehen der Fachöffentlichkeit für wissenschaftliche Analysen zur Verfügung.
→ Daten

Der inhaltliche Fokus ist auf die vielschichtigen Prozesse der Partnerschaftsentwicklung und -gestaltung, der Familiengründung und -erweiterung, des Erziehungsverhaltens, der kindlichen Entwicklung und der intergenerationalen Beziehungen gerichtet. Das Frageprogramm deckt darüber hinaus eine Vielzahl von Aspekten aus anderen Lebensbereichen ab.   
→ Inhaltliche Schwerpunkte

Das Beziehungs- und Familienpanel war ein Kooperationsprojekt der Universität Bremen, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München, welches seit 2010 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Langfristvorhaben gefördert wurde. Das Projekt wurde von einem international besetzten Beirat begleitet. Seit 2010 ist das Beziehungs- und Familienpanel als Forschungsdatenzentrum "FDZ-pairfam" des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditiert.  
→ Organisatorische Struktur

pairfam erhielt von der Ethikkomission der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln eine Unbedenklichkeitsbescheinigung.
→  Ethikvotum

Nach 14 Jahren endete pairfam als eigenständiges, DFG-gefördertes Projekt. Die Befragung der bisherigen Teilnehmer*innen endet allerdings keineswegs, sondern wird seit 2022 im Rahmen des neu gestarteten familiendemografischen Panels FReDA fortgeführt. Dabei wird die pairfam-Stichprobe in die FReDA-Befragungen integriert, wodurch auch weiterhin umfangreiche Paneldaten für Analysen zur Verfügung stehen.
→ weitere Informationen zu FReDA