pairfam in the Media

Bremen Zwei, 10.05.2022

Bremen Zwei - Weg mit §219a? Der kleine Paragraf und das große Tabu Abtreibung

Laut Strafgesetzbuch herrscht ein Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Informationen über angebotene Methoden können bereits als Werbung gelten. Somit ist die Verunsicherung bei Ärzten*innen groß und die Situation schwangerer Menschen schwierig. Die Abschaffung des Paragrafen 219a wird von der Ampel-Koalition geplant. Im Bremen Zwei Podcast wird unter Bezugnahme auf Ergebnisse aus der pairfam-Studie über die Gründe für Schwangerschaftsabbrüche gesprochen, die 2021 in einem Artikel von Lara Minkus und Sonja Drobnič veröffentlicht wurden.


Der Podcast ist hier zu finden. 

 

TAZ, 19.11.2021

Umentscheidung unwahrscheinlich

 Ob Frauen sich für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden, hängt von der jeweiligen Lebenssituation und Lebensphase ab.

Der Artikel in der taz „Umentscheidung unwahrscheinlich" beschreibt, dass es zum Thema "Gründe von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland“ bislang kaum Daten gibt und hebt unter anderem die Befunde der Studie „Schwangerschaftsabbruch: Lebensverläufe und kritische Lebensereignisse“ von Lara Minkus und Sonja Drobnič hervor. Die Studie liefert hierzu einen Einblick, indem sie mithilfe der pairfam-Daten herausstellt, dass einschneidende biografische Lebensereignisse einen Einfluss auf Schwangerschaftsabbrüche haben können.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 23.10.2021

Wenn die Tocher nicht mehr anruft

„Erschreckend viele Menschen entfremden sich von ihren Eltern, berichten die Soziologen Oliver Arránz Becker und Karsten Hank im Journal of Marriage and Family, nachdem sie Antworten von mehr als 10 000 Teilnehmern des deutschen Familienpanels aus zehn Jahren ausgewertet haben. Demnach hat sich jeder fünfte Befragte von seinem Vater entfremdet und fast jeder zehnte von der Mutter. Sie haben weniger als einmal im Monat Kontakt und verspüren noch dazu keine Nähe."

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

STERN, 12.11.2020

Wann Menschen einen Seitensprung wagen – und was sie davon abhält

Auf Basis der pairfam Daten haben Dr. Christiane Bozoyan und Dr. Claudia Schmiedeberg herausgefunden, dass bei Personen mit einer hohen Trennungsneigung auch das Risiko zur Untreue steigt. Umgekehrt stellen sie auch klar, dass Langzeitorientierung über schwierige Phasen in einer Beziehung hinweg helfen kann.
Nach einem Seitensprung sinkt die Zufriedenheit mit der Beziehung. Das kann dadurch erklärt werden, dass sich dadurch das eigene Handeln nachträglich rechtfertigen lässt. Frauen sind nach einem Seitensprung deutlich unzufriedener als Männer in ihrer Beziehung .

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen. 

 

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, 16.08.2020

Untreu. Das Paradox des Seitensprungs, oder warum danach die Unzufriedenheit wächst

In einer Auswertung der pairfam-Daten zu den Ursachen und Folgen von Seitensprüngen finden Dr. Christiane Bozoyan und Dr. Claudia Schmiedeberg heraus, dass Unzufriedenheit allein meistens noch kein Grund für Untreue ist. Vielmehr ist die Erwartung an eine nahende Trennung, also mangelnde Langzeitorientierung, entscheidend. Nach einem Seitensprung sinkt im Mittel die Zufriedenheit des fremdgehenden Partners mit der Beziehung, insbesondere bei Frauen. Dies lässt sich u.a. mit dem Ansatz der „kognitiven Dissonanz“ erklären, wonach die Unzufriedenheit mit der Beziehung nachträglich als Rechtfertigung für den Seitensprung herangezogen wird.

 

TAZ, 07.08.2020

Paare unter Stress

Durch die Corona Pandemie ist der Anteil an Haus- und Familienarbeit bei vielen Paaren oder Familien gestiegen.

Der Artikel berichtet über eine Studie auf Basis des zusätzlichen „pairfam Covid-19 survey“ über die Geschlechteraufteilung in Haus- und Familienarbeit in Zeiten der Corona Pandemie. Die Daten zeigen Unterschiede in der Aufgabenteilung zwischen Paaren, jedoch keine stärkere Re-Traditionalisierung durch die Auswirkungen der Corona Pandemie.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen. 

 

DEUTSCHLANDFUNK, 06.08.2020

Aus Kultur und Sozialwissenschaften - Was macht eine Beziehung langlebig?

Ein Audiobeitrag zu den vielfältigen Möglichkeiten, welche die Daten des pairfam-Panels bieten. Christine Finn stellt ihre Forschung zu Partnerschaften, Trennungsgründen und -barrieren vor. Markus Mund, erötert den bisher wenig erforschten Zusammenhang von Einsamkeit und Paarbeziehungen. Lara Minkus gibt Einblicke in die Entwicklung von Kinderwunsch und Fertilität in Deutschland.
Die vollständige Audiodatei können Sie hier hören.

 

SPIEGEL, 13.03.2020

Woran Sie erkennen, ob Ihre Liebe hält

Die Voraussage der Bestandhaftigkeit von Partnerschaften lässt sich empirisch untersuchen, beweist eine Studie basierend auf den pairfam Daten.

Der Artikel „Woran Sie erkennen, ob Ihre Liebe hält“ verdeutlicht in einem Interview mit Christine Finn die Ergebnisse der Langzeitstudie. Dabei wird vor allem auf die Bedeutung von gemeinsamen Vorstellungen bezüglich gemeinsamer Nähe oder Kommunikation verwiesen. Driften diese bereits zu Beginn auseinander steigt im Laufe der Zeit das Risiko für eine Trennung.
Dass jedoch keine Beziehung von vornerein zum Scheitern verurteilt ist, betont Finn auch in einem Beitrag bei dem MDR zur Mathematik der Liebe, der vollständige Beitrag hier.

 

SPEKTRUM.DE, 28.08.2019

Unsere Beziehungen ähneln sich oft

Entgegen der Erwartung in neue Partnerschaften, scheinen Menschen in Sachen Beziehung Gewohnheitstiere zu sein.

Der Artikel „Unsere Beziehungen ähneln sich oft“ geht auf zwei empirische Studien ein, die zeigen, dass sich grundlegende Dynamiken unserer Beziehungen ähneln. Die Studie von Yoobin Park und Geoff MacDonald auf Basis von pairfam-Daten wird erneut aufgegriffen und auch hier wird verdeutlicht, dass neue Partner und Ex-Partner meist ähnliche Persönlichkeitseigenschaften aufweisen.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen. 

 

THE WASHINGTON POST, 13.06.2019

Scientists interviewed a bunch of people’s exes to confirm that, yes, you probably do have a ‘type’

Auch im Artikel „Scientists interviewed a bunch of people’s exes to confirm that, yes, you probably do have a ‘type’“ (Christopher Ingraham) in der Washington Post wird die Studie der von Yoobin Park und Geoff MacDonald behandelt.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

SPIEGEL ONLINE, 14.06.2019

Wir verlieben uns immer in die Gleichen

Nicht nur scheinen sich neue Partner und Ex-Partner hinsichtlich der Persönlichkeitsmerkmale zu ähneln, sondern auch die beiden Partner in einer Beziehung sind sich sehr ähnlich.

Im Artikel „Wir verlieben uns immer in die Gleichen“ (irb/dpa) wird auf eine Studie von Yoobin Park und Geoff MacDonald eingegangen, welche Daten von pairfam verwendeten. Bei der Untersuchung zweier aufeinander folgender Partnerschaften war festzustellen, dass sich, hinsichtlich der Persönlichkeitsmerkmale, ein großer Teil der Befragten ihren Partnern ähnelt, und, dass sich die neunen Partner und die Ex-Partner sogar noch stärker ähneln.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

DIE ZEIT Nr. 19/2019

Hauptsache, der Mann hat Arbeit

Ein schwieriger Start ins Berufsleben führt zu einer größeren Trennungswahrscheinlichkeit von jungen Paaren. Allerdings nur, wenn es dem Partner nicht gelingt beruflich Fuß zu fassen.

Im Artikel „Hauptsache, der Mann hat Arbeit“ geht Astrid Herbold auf eine Studie von Valerie Heintz-Martin und Cordula Zabel auf Basis der pairfam-Daten ein. Ein schwieriger Berufseinstieg führt, der Studie zu Folge, bei jungen Paaren zu einer größeren Trennungswahrscheinlichkeit, wenn der Partner in seinen Zwanzigern eine vorübergehende Phase der Arbeitslosigkeit erlebt. Gelingt es dem Partner beruflich Fuß zu fassen, nimmt dagegen die Wahrscheinlichkeit der Gründung eines gemeinsamen Haushalts zu. Ein gelungener Berufseinstieg der Partnerin scheint dabei aber keinen Einfluss zu haben. Dies wird als ein Ausdruck einer fortdauernden Bedeutung der geschlechtsspezifischen männlichen Ernährerrolle gedeutet.

Infomationen über diesen Artikel finden sie hier.

 

FAZ.NET, 29.11.2018

Ständige Erreichbarkeit belastet Partnerschaft

Viele Angestellte sind auch in ihrer Freizeit für ihren Arbeitgeber erreichbar, das  beeinträchtig nicht nur ihr eigenes Wohlbefinden, sondern auch das ihres Partners oder ihrer Partnerin.

Im Artikel „Ständige Erreichbarkeit belastet Partnerschaft“ von lisk wird Bezug auf eine Studie Yvonne Lotts mit Daten unserer pairfam-Studie genommen. Wird die Mehrarbeit in der Freizeit als verpflichtend empfunden, nimmt das Wohlbefinden deutlich ab, wohingegen als freiwillig empfundene Mehrarbeit kaum einen negativen Einfluss hat. Das Wohlbefinden der Partnern und Partnerinnen leidet dagegen in beiden Fällen gleichermaßen unter einen solchen Mehrarbeit.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

FORSCHUNG & LEHRE, 18.08.2018

Familien sollten häufiger gemeinsam musizieren

Musizieren fördert das individuelle und gemeinsame Wohlbefinden. Wie das funktioniert, haben Oldenburger Wissenschaftler erforscht.

So fanden sie beispielsweise auf Grundlage unserer Daten heraus, dass der Umfang der musikalischen Aktivitäten in einer Familie nicht mit dem Haushaltseinkommen, aber mit dem Bildungsgrad der Eltern zusammenhängt. Außerdem herrscht in einer Familie, die viel miteinander musiziert, mehr Vertrautheit untereinander als in einer Familie, die dies nicht tut.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

DER SPIEGEL, 28/2018

Vom ersten Kuss bis zum letzten Atemzug – Wie Liebe gelingt

Warum finden die einen den Partner fürs Leben und die anderen nicht? Ewige Liebe -  wie geht das in unserer Gesellschaft?

In dem Artikel wird der Frage nach der ewigen Liebe nachgegangen, indem die gesellschaftlichen Veränderungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse im Laufe der Zeit betrachtet werden. In diesem Zusammenhang werden Befunde aus der pairfam Studie herangezogen, wonach Beziehungen, in denen die Partner zusammen in einer Wohnung leben und sich möglichst ähnlich sind, stabiler sind.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

DERSTANDARD.DE, 02.02.2018

Partnerschaft: Warum wir zusammenbleiben

Psychologen lüften das Geheimnis funktionierender Partnerschaften: Paare, die sich einig sind, entwickeln sich synchron und schaukeln sich nach und nach ein.

Dr. Christine Finn, pairfam-Mitarbeiterin aus Jena, stellt Ergebnisse unserer Studie dar, um Antworten auf die Frage zu liefern: Warum bleiben manche Paare ein Leben lang zusammen, während sich andere trennen? So sorgen beispielsweise selten Krisensituationen für eine Trennung, sondern persönliche Eigenschaften, die von Beginn an feststehen.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

BRIGITTE WOMAN, 12/2017

Treu sein, kann ich das?

Aneinander festhalten, egal was kommt: Ist das ein wunderbares oder ein wahnsinniges Vorhaben?

In einem Essay zum Titelhema Treue in Partnerschaften werden Befunde unserer pairfam-Studie berichtet, der die Bedeutung dieses Themas verdeutlicht: 77 Prozent der Mitte 20-Jährigen stimmen der Aussage "Fremdgehen wäre für mich ein ernsthaftes Beziehungsproblem" zu. Bei den Mitte 40-Jährigen sind es noch 62 Prozent. [pdf]

 

RADIO ÖSTERREICH 1, 20.-23.11.2017

Wenn die Kinder Erwachsene sind

Über Generationenbeziehungen im Wandel berichtet dieses mehrteilige Radio-Feature in der Ö1-Reihe Radiokolleg.

Prof. Dr. Karsten Hank, pairfam-Projektleiter, und die ehemalige pairfam-Mitarbeiterin Dr. Veronika Salzburger steuern Informationen auf Basis der Daten des Beziehungs- und Familienpanels bei. So stellt sich die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern aktuell besser denn je dar, als Beziehung auf Augenhöhe. Auch die Auswirkungen der Geburt des ersten (Enkel-)Kindes als geteiltes Ereignis von erwachsenen Kindern und ihren Eltern werden thematisiert. 

Informationen zur Sendereihe finden Sie hier.

 

DER SPIEGEL, 24/2017

Adieu, Liebe

Wieso zankt sich das eine Paar bis zur Zerrüttung, während das andere ein Leben in zärtlichem Gleichklang miteinander verbringt?

Im Rahmen dieser Spiegel-Titelgeschichte weist Prof. Dr. Franz J. Neyer, einer der pairfam-Projektleiter, u.a. auf die Bedeutsamkeit ähnlicher Einstellungen und Werte für die Stabilität von Partnerschaften und den Einfluss "überdauernder Eigenschaften" der Partner hin. Dabei wird berichtet, wie diese Fragestellungen im pairfam-Projekt untersucht werden.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

GEHIRN&GEIST, 5/2017

Ich bin mit mir zufrieden!

Sich selbst wertzuschätzen, fördert das Wohlbefinden und den Erfolg in Beruf und Partnerschaft. Doch was beeinflusst das Selbstwertgefühl - und kann man es gezielt verbessern?

In diesem Artikel wird berichtet, dass das Selbstwertgefühl im Lebensverlauf einem typischen Muster folgt und starken Einfluss auf Lebensereignisse nimmt. Außerdem werden Ergebnisse auf Basis der pairfam-Daten zum Einfluss von Partnerschaften auf das Selbstwertgefühl vorgestellt. So wirken sich der Beginn und das Ende einer Beziehung deutlich auf das Selbstwertgefühl aus, während eine Heirat keinen Effekt mit sich bringt.

Auf den Artikel können Sie hier zugreifen.

Diese Befunde wurden auch im Blog von "Psychology Today" berichtet sowie in der Handelszeitung, bei Bild der Wissenschaft und vom Psychologenverlag aufgegriffen.

 

UNIVERSITÄT ZU KÖLN, 30.08.2016

Gay and lesbian family issues - Videointerview mit Prof. Karsten Hank

Prof. Dr. Karsten Hank, einer der Projektleiter von pairfam, berichtet in einem Videointerview an der Universität zu Köln u.a. von einer aktuellen Auswertung der pairfam-Daten zur Beziehung zwischen homo- und heterosexuellen Erwachsenen und ihren Eltern. Auch der Umgang mit sehr persönlichen Fragen während der pairfam-Interviews, z.B. zum Thema Sexualität, sowie die Rezeption von wissenschaftlichen Ergebnissen durch Medien und Politik sind Themen des Gesprächs. 

Das englischsprachige Interview ist hier nachzulesen und zu sehen.

 

APOTHEKEN UMSCHAU, 15.07.2016

Küsse, Kämpfe, Kompromisse: Wie die Liebe bleibt

Wenn eine Beziehung in die Jahre kommt, flaut die Leidenschaft oft ab. Das ist normal – wie dieser Artikel berichtet. Dabei wird eine Untersuchung von Dr. Claudia Schmiedeberg und Dr. Jette Schröder zur Veränderung des Sexuallebens im Verlauf einer Beziehung zitiert, die auf den Daten unserer Studie basiert. 

Der Artikel ist hier vollständig zu lesen.

 

PSYCHOLOGIE HEUTE, 6/2016

In Liebe verschränkt

Welche Rolle spielen Persönlichkeitszüge in einer Partnerschaft?

Prof. Dr. Franz J. Neyer und Dr. Christine Finn aus dem pairfam-Team beleuchten in einem ausführlichen Interview diese Frage und beziehen sich dabei auch auf Ergebnisse aus dem pairfam-Projekt. [pdf]

 

KÖLNER STADTANZEIGER, 07./08.05.2016

Immer da: Auf die Familie kann man sich am stärksten verlassen - das bestätigt jetzt auch eine Studie

Der im Magazin des Kölner Stadtanzeigers erschienene Artikel beschäftigt sich mit den vielfältigen Facetten der Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern. Prof. Dr. Karsten Hank steuert dazu maßgeblich Ergebnisse auf Basis der pairfam-Daten bei, die insbesondere auf die ausgeprägte Solidarität und Nähe zwischen den Generationen hinweisen. [pdf]

 

ZEIT MAGAZIN, 08.01.2016

Ein Leben mit dir

Prof. Sabine Walper, Prof. Josef Brüderl und Prof. Franz J. Neyer geben im Interview  Einblicke über das Geheimnis langandauernder Freundschaften und Beziehungen.

Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.

 

MDR - LEXI TV, 18.12.2015

Beziehungen im Fokus der Wissenschaft

Professor Dr. Franz J. Neyer spricht im Interview über Beziehungsmodelle und Beziehungsprobleme. Unrealistische Erwartungen können zum Beispiel zu Beziehungsproblemen führen. Gemeinsame Interessen und ein konstruktives Konfliktverhalten sind vorteilhaft für eine Beziehung.

Das vollständige Interview können Sie hier nachlesen.

 

WESER KURIER, 17.10.2015

Zwischen Sex und Liebe, prahlen und schämen

Dieser Artikel erschien als Teil der Serie "Teenager und ihr Alltag" im Weser Kurier. Darin geht es hauptsächlich um erste sexuelle Erfahrungen und die Wichtigkeit von Treue in Beziehungen. Dabei nehmen sie Bezug auf aktuelle Ergebnisse aus den pairfam-Daten. [pdf]

 

WESER KURIER, 26.09.2015

Wenn die erste Liebe dazwischenfunkt

Dieser Artikel erschien als Teil der Serie "Teenager und ihr Alltag" im Weser Kurier. Der folgende Artikel behandelt mit Unterstützung von pairfam-Daten die Zufriedenheit mit dem Leben als Single, erste Liebeserfahrungen und Prioritäten, die Jugendliche im Leben haben. [pdf]

 

BADISCHE ZEITUNG, 07.09.2015

Wenn das Lachen der Enkel fehlt

Der Artikel behandelt die Wichtigkeit von Elternschaft und Großelternschaft. Dabei bezieht sich die Autorin auf Angaben zur subjektiven Wichtigkeit von Großelternschaft aus unserer Befragung.

Den Artikel finden Sie hier.

 

MANNHEIMER MORGEN, 16.05.2015

Vom Vergehen der Lust

Die pairfam-Mitarbeiterin Dr. Claudia Schmiedeberg und ihre Coautorin Dr. Jette Schröder untersuchten den Verlauf der Sexhäufigkeit in einer Partnerschaft und die Ursachen für das Vergehen der Lust im Laufe der Zeit.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

LMU TONSPUR FORSCHUNG, 12.03.2015

Gibt es die "ewige Liebe" wie in Hollywood?

Die pairfam-Mitarbeiterinnen Dr. Carolin Thönnissen redet im Audiocast über die ewige Liebe und die Wertschätzung durch den Partner als Mittel für eine gelungene Partnerschaft.

Die Tonspur können Sie hier anhören.

 

[W] WIE WISSEN, 08.11.2014

Was hält Paare zusammen?

Frau Prof. Dr. Sabine Walper redet in der Sendung [W] wie Wissen, welche in der ARD ausgestrahlt wurde, darüber was Paare zusammenhält und welche Faktoren Beziehungskiller sind.

Die Sendung ist online verfügbar.

 

NANO, 06.11.2014

Im Osten gerne ohne Trauschein

Herr Prof. Dr. Nauck und Frau Dr. Nadia Lois geben in der Sendung Nano Einblicke in unsere Studie, Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und deren Entstehungsgründe.

Die Sendung ist hier abrufbar.

 

FLENSBURGER TAGEBLATT, 15.06.2014

Was ist das Geheimnis stabiler Partnerschaften?

Die pairfam-Mitarbeiterinnen Prof. Dr. Sabine Walper, Franziska Schmahl und Dr. Eva-Verena Wendt weisen auf die Bedeutung von äußerem Stress als beziehungsgefährdenden Faktor hin. Demgegenüber hilft "dyadisches Coping", die Beziehung krisenfest zu machen.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

FREIE PRESSE CHEMNITZ, 13.05.2014

Gemeinsinn: Auch Zusammenhalt in Familien und über Generationen hinweg bedeutsam

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass der Zusammenhalt in ostdeutschen Bundesländern niedriger ist als in Westdeutschland. Dieser Befund wird durch die Freie Presse Chemnitz kritisch beleuchtet. Die pairfam-Mitarbeiterin Veronika Salzburger weist darauf hin, dass die Familienbindung in Ostdeutschland tendenziell sogar stärker ausgeprägt ist und die intergenerationale Verbundenheit sich sehr ähnlich darstellt.

Der Artikel kann hier nachgelesen werden. 

 

DER SPIEGEL, 17/2014

Oh, Baby!: Die Zahl der Paare, die im fortgeschrittenen Alter Eltern werden, steigt. Manche Experten sprechen von einer unterschätzten Entwicklung, sie ist ein Segen für die Gesellschaft - und gleichzeitig ihr Fluch.

In der Titelgeschichte des Spiegels beleuchtet die Autorin Katja Thimm die Risiken und Chancen später Elternschaft sowie die Ursachen für dieses immer relevanter werdende gesellschaftliche Phänomen. Eine Elternschaft ab Mitte dreißig ist folglich einerseits ein "Segen" für die Gesellschaft, da sie einen Rückgang hoher Kinderlosigkeit insbesondere von Akademikerinnen und Vorteile für die Kinder durch eine gefestigte sozioökonomische Position und psychologische Verfassung der Eltern bedeutet. Andererseits kann der Aufschub von Elternschaft durch biologische Restriktionen auch ein "Fluch" sein. Einschätzungen und Informationen zu diesem Thema liefern die beiden pairfam-Projektleiter*innen Prof. Dr. Sabine Walper und Prof. Dr. Johannes Huinink (S. 32-41).

Das Heft kann hier vom Verlag bezogen werden.

 

EINSICHTEN, 1/2014

Familienangelegenheiten: Was macht Paare glücklich und Ehen stabil? Was geben Eltern und Kinder einander?

Das Forschungsmagazin der Ludwig-Maximilians-Universität München porträtiert in seiner Ausgabe zur "Vermessung des Menschen" pairfam als bedeutende Panelstudie.  Die pairfam-Projektleiter*innen Prof. Dr. Sabine Walper und Prof. Dr. Josef Brüderl liefern u.a. Erkenntnisse dazu, wie sich Partnerschaften durch die Geburt eines Kindes verändern und wie sich Elternschaft heute darstellt.

Der vollständige Artikel ist hier nachzulesen (S. 34-40).

 

NEUE WESTFÄLISCHE, 07.08.2013

Was Familien an ihrer Stadt schätzen

Wenn sich die Alterspyramide unserer Gesellschaft auf den Kopf stellt, werden weniger junge Menschen vielen Älteren gegenüberstehen. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler wird auch in Enger und Sprenge zurückgehen. Gleichzeitig werden der Wirtschaft junge Auszubildende und qualifizierte Fachkräfte fehlen. Familien ziehen der Arbeit hinterher und leben fern von Oma und Opa, die sonst bei der Betreuung der Kinder einspringen konnten.

WESER-KURIER, 02.08.2013

Kinderarmut hat meistens finanzielle Gründe

Die Geburtenrate in Deutschland liegt weit unter dem europäischen Durchschnitt. Der Ausbau der Kinderbetreuung durch den Rechtsanspruch auf Kita-Plätze für Eltern von Unter-Dreijährigen soll Abhilfe schaffen. Die Gründe für Kinderlosigkeit liegen laut einer Hamburger Stiftung jedoch ganz woanders: Kinder seien vielen einfach zu teuer.

LAURA, 32/2013

Sind Männer wirklich so arm dran?

Harte Kerle klagen nicht? Von wegen - in einer neuen Studie jammern sie, dass sie kochen und einkaufen müssen und auch noch toll auszusehen haben. Oh weh...

PSYCHOLOGIE HEUTE, 06/2013

Warum kein zweites Kind?

Eine größere Familie wünschen sich viele Paare. Aber sie haben gute Gründe, sich mit einem Kind zufriedenzugeben.

Warum realisieren Eltern ihren Wunsch nach einer größeren Familie so selten? Am Geld liegt es jedenfalls nicht. Entscheidend ist dagegen das Alter des ersten Kindes. Ist es drei Jahre oder älter, verringert sich das Interesse von Frauen und Männern an einem zweiten Kind erheblich. Sind die Frauen zudem Mitte dreißig, planen sie deutlich seltener ein zweites Kind. Es gibt aber noch einen dritten Grund, eher auf ein zweites Kind zu verzichten: häufiger Streit über Erziehungsfragen. Dies sind Befunde auf Basis der pairfam-Daten, die in diesem Beitrag präsentiert werden. [pdf]

 

MS WISSENSCHAFT, April - September 2013

Alle Generationen in einem Boot

Schiffe gibt es – fast – wie Sand am Meer: Containerschiffe und Tankschiffe, Passagierschiffe und Fähren. Es gibt Schleppkähne und Segelboote und … es gibt die MS Wissenschaft. Dieses Frachtschiff hat weder Kohle im Bauch noch Container an Bord. Es ist voll beladen mit Wissenschaft zum Anfassen. Auch das pairfam-Projekt war mit einem Exponat auf der MS-Wissenschaft vertreten.

Weitere Informationen zur MS Wissenschaft erhalten Sie hier.

 

FORSCHUNG– SPEZIAL DEMOGRAFIE (DFG), 04/2013

"Von Singles, Paaren und Familien"

Es geht um Partnerschaft, Trennung und Scheidung, um Geburten und die Beziehung zur älteren Generation – die Langzeitstudie „pairfam“ sammelt verlässliche Daten über das Beziehungsleben der Deutschen.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

WOMEN'S HEALTH 03/2013

"Aus der Traum?"

Früher galt Fremdgehen als böse Sache, die Männer machen. Aber diese Zeiten sind vorbei - Frauen haben heutzutage mehr Affären als je zuvor. Ist Treue out? Oder können wir uns gar nicht an einen Partner binden, bis dass der Tod uns scheidet?

Das Heft kann hier vom Verlag bezogen werden.

 

WESER-KURIER, 10.02.2013

"Deutsches Familienleben"

Das pairfam-Projekt begann 2008 und soll insgesamt 14 Jahre laufen. Zu Beginn wurden deutschlandweit 12 400 Personen in drei Altersklassen befragt. Die Ergebnisse sind relevant für das Familienministerium, etwa wenn es um die Frage geht, wie groß der Einfluss von Betreuungsangeboten auf den Kinderwunsch ist.

 

SPIEGEL-WISSEN 02/2012

Das ganz normale Traumpaar

Wer wüsste nicht gern das Geheimnis einer langen, glücklichen Beziehung? Sozialwissenschaftler und Sexualforscher versuchen, dem Mysterium auf die Spur zu kommen.

Der vollständige Artikel ist hier verfügbar.

 

UNI SPIEGEL 03/2012

Eltern-Kind-Verhältnis: Zieht endlich aus!

Ein kurzer Beitrag zum Verhältnis zwischen Eltern und Kindern vor und nach deren Auszug aus dem Elternhaus

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

MDR FIGARO 12/2012

Radiointerview mit Bernhard Nauck, Daniel Fuß, Veronika Salzburger und Sabine Keller über Befunde zu intergenerationalen Beziehungen

"Ja, ich habe ein gutes Verhältnis zu meiner Mutter", sagen 80% der deutschen Töchter. Das erstaunt viele Menschen. Die Soziologen der TU Chemnitz nicht. Sie haben genau das erwartet. Ebenso das grundsätzlich das Verhältnis junger Erwachsener zu ihren Eltern sehr gut ist. In Ostdeutschland genauso wie in Westdeutschland. Zu diesem Ergebniss kommt eine Langzeitstudie die vor fünf Jahren begann und noch zehn Jahre läuft. Wie entwickeln sich soziale Beziehungen in Ost und West, wollen die Chemnitzer Wissenschaftler wissen – eine Studie die Weltweit auf großes Interesse stößt.

 

FREIE PRESSE, 16.04.2012

Immer mehr Eltern stecken ihren Kindern regelmäßig Geld zu

Laut einer Langzeitstudie gibt es zwischen jungen Erwachsenen und deren Eltern kaum noch Konflikte.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 04.04.2012

Partnerschaftsstudie pairfam: Auf der Suche nach der Glücksformel

Wenn es ein Rezept für die Liebe gibt, dann hat Sabine Walper gute Chancen es zu finden. Die Pädagogikprofessorin erforscht in der größten deutschen Partnerschaftsstudie das menschliche Zusammenleben und macht dabei so manche überraschende Entdeckung.

Den vollständigen Artikel über die Arbeit von Prof. Walper können Sie hier lesen.

 

DER SPIEGEL, 23.12.2011

Liebe lieber unvollkommen: Wieso scheitert das eine Paar an Bagatellen, während das andere sogar Katastrophen gemeinsam übersteht? Wie lässt sich der Tod der Leidenschaft in einer langen Ehe vermeiden? Wissenschaftler suchen nach der Glücksformel für ein Leben zu zweit

In der Titelgeschichte des Spiegels (Nr. 52) versucht die Autorin Rafaela von Bredow,  dem Geheimnis der selten gewordenen ewigen Liebe auf die Spur zu kommen. Sie sprach mit glücklichen wie mit gescheiterten Paaren sowie mit Paarforschern und Psychotherapeuten. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Artikel lieferten Prof. Dr. Sabine Walper und Franziska Schmahl vom Münchner pairfam-Team, die über aktuelle Befunde auf Basis der Daten des Beziehungs- und Familienpanels berichteten (S. 126-135).

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

 

WELT KOMPAKT, 28.10.2011

Du, ich und der Andere

Die Autorin Christina Rüschhoff widmet sich unter Bezugnahme auf einige deskriptive Befunde aus der pairfam-Studie dem Thema der Treue und den Ursachen des Fremdgehens.
→ zum vollständigen Artikel

 

BAYERISCHER RUNDFUNK / BR ALPHA, 26.10.2011

Viel zu romantisch - Ist die große Liebe in der Krise?

In der Diskussionsrunde der Reihe Campus DOKU wird analysiert, ob in der freien, individualisierten und immer häufiger rationalen Gesellschaft intakte Partnerschaften und romantische Liebe noch zu realisieren sind. Im Mittelpunkt der Sendung stehen Fragen wie: Scheitert die Liebe an zu hohen Glücksansprüchen und Optimierungszwängen? Oder ist die Lösung, individuelles Glück und erfüllte Liebe voneinander zu trennen? Zu Wort kommt unter anderem Markus Schaer, der Ergebnisse aus dem Familien- und Beziehungspanel pairfam vorstellt.

 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE, 24.10.2011

Eltern-Kind-Beziehungen in Einwandererfamilien aus der Türkei?

Der Beitrag von Dr. Helen Baykara-Krumme, Dr. Daniela Klaus und Dr. Anja Steinbach befasst sich auf Basis der pairfam-Daten mit den Generationenbeziehungen in türkeistämmigen Familien in Deutschland. Sie werden vor dem Hintergrund der Solidaritäts- und Konfliktthese zur Bedeutung des Migrationshintergrunds diskutiert. (S. 42-49).
→ zum vollständigen Artikel

 

AFK M94.5, 23.10.2011

Wo die Liebe hinfällt

Ulrike Lux stellt im Interview die Ergebnisse ihrer Diplomarbeit zu Beziehungserfahrungen und Partnerschaftsstabilität auf Basis der Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam vor.

Eine Zusammefassung des Beitrags finden Sie hier.

 

FRANKFURTER NEUE PRESSE, 06.06.2011

Liebe für immer

Die Stabilität von Beziehungen und die Frage, was eine Partnerschaft stark und krisenfest macht, sind Gegenstand eines Beitrags von Constanze Kleis, die sich dabei auch auf Befunde aus der pairfam-Studie und Aussagen der Münchner Forschungsgruppe um Prof. Dr. Sabine Walper stützt. Ergänzt wird der Beitrag durch ein Interview mit Dr. Eva-Verena Wendt vom pairfam-Team zum Gelingen von Paarbeziehungen (S. 12).
→ download pdf

 

BASLER ZEITUNG, 29.04.2011

Generation Nabelschnur

Ausgehend von Befunden zur Eltern-Kind-Beziehung aus der pairfam-Studie wird die „Eltern-Abhängigkeit“ junger Erwachsener von heute aus einer subjektiven Perspektive heraus thematisiert.
→ zum vollständigen Artikel

 

HÖRZU, 08.04.2011

Liebe: was sie stärkt und hält

In dem Artikel von Dagmar Weychardt wird mit Verweis auf Ergebnisse aus dem pairfam-Projekt und Erläuterungen von Prof. Sabine Walper den positiven Faktoren nachgegangen, die ein Paar zusammenhalten.
→ zum vollständigen Artikel

 

DIE ZEIT, 07.04.2011

Das ewige Ideal: Wie wollen wir es mit der Treue halten? Und wie gut gelingt uns das? Psychologen ergründen Wunsch und Wirklichkeit

In dem Beitrag von Stefanie Schramm wird unter anderem mit Bezug auf Erkenntnisse aus den Daten der pairfam-Studie und im Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Walper der Frage nach relevanten Einflussfaktoren für die Treue in Partnerschaften nachgegangen (S. 37-38).
→ zum Artikel

 

PRO FAMILIA MAGAZIN, 01/2011

Die Familie im Wandel. Herausforderungen für eine adäquate Grundlagenforschung

In dem Artikel wird das konzeptuelle und methodische Design der pairfam-Studie vorgestellt sowie ein Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte gegeben. Den Ausgangspunkt bildet dabei der Bedarf an aktuellen Informationen und geeigneten Daten zur Analyse von Beziehungs- und Familienstrukturen in modernen Gesellschaften (S. 13-15).

NEON, 10.03.2011

Nicht ohne meine Eltern: Warum wir uns endlich emanzipieren sollten.

Der Artikel von Lara Fritsche thematisiert die Vielfalt elterlicher Unterstützungsleistung für ihre jugendlichen bzw. erwachsenen Kinder und bezieht sich dabei unter anderem auf Befunde aus der ersten Welle der pairfam-Studie (S. 34-38).

 

BEZIEHUNGSWEISE, 03/2011

pairfam – ein Forschungsprogramm stellt sich vor

Der Artikel stellt das Beziehungs- und Familienpanel als ein umfassendes Infrastrukturprogramm der Familienforschung vor und gibt einen Überblick über das methodische Design sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der Studie.
→ zum Artikel

 

FREIE PRESSE CHEMNITZ, 15.02.2011

Fehlendes Geld und Jobsorgen bremsen Wunsch nach Kindern
→ download

 

NORDWESTRADIO, 13.02.2011

Hörfunk-Sendung: Glauben und Wissen

Die Studie „pairfam“. Ein Beitrag von Astrid Mayerle
→ download mp3

 

ELLE, 01/2011

Beziehung: Glücklich.

...aber nicht nur eine Nacht – sondern ein Leben lang. Schicksal? Nein! Neue Untersuchungen beweisen, dass es eine Happy-Formel gibt, die die Liebe haltbar macht.

Die pairfam-Mitarbeiterinnen Prof. Dr. Sabine Walper, Dr. Eva-Verena Wendt und Franziska Schmahl weisen insbesondere auf die Bedeutung des "dyadischen Copings" hin. Damit ist die Fähigkeit gemeint, äußeren Belastungen und negativem Stress gemeinsam zu begegnen.

Den Artikel finden Sie hier.

 

GEO-MAGAZIN, 07/2010

Paar-Forschung: Was die Liebe krisenfest macht

Unter diesem Titel veröffentlichte das GEO-Magazin in seiner Ausgabe vom Juli 2010 einen mehrseitigen Beitrag des Kinder-, Jugend- und Sachbuchautors Ulrich Renz zum Forschungsprojekt pairfam. In dem mit zahlreichen Fotografien illustrierten Text werden einige der Mythen vorgestellt, die sich rund um die Themen Liebe, Sex, Partnerschaft und Familie ranken. Zugleich wird auf die vielfältigen Möglichkeiten verwiesen, mit Hilfe der pairfam-Befragungsdaten diesen Mythen wissenschaftlich auf den Grund zu gehen. Der Beitrag bietet einen interessanten Einblick in den Aufbau des Projekts und vermittelt einen Eindruck von dessen Potenzial, zentrale Fragen der Entwicklung von Paarbeziehungen zu beantworten.
→ Bezug des Hefts vom Verlag

 

DIE WELT 07.04.2010 (sowie in zahlreichen regionalen Tageszeitungen)

Studie: Bindung zwischen Müttern und Töchtern am intensivsten

Der Kontakt von Töchtern zu ihren Müttern ist enger als alle anderen Bindungen zwischen den Generationen. Dies gilt zumindest rein statistisch gesehen für Familienmitglieder über 15 Jahren. 

Den gesamten Artikel mit weiteren Befunden zur familialen Verbundenheit können Sie hier lesen.

 

ZEIT WISSEN, 01/2010

Familie und Kinder sind keine rein emotionale Sache
→ download

 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE, 05.10.2009

Vielfalt (mobiler) Lebensformen?

Vor dem Hintergrund der Diskussion um eine zunehmende Pluralität familialer und nichtfamilialer Lebensformen präsentieren Dr. Michael Feldhaus und Dr. Monika Schlegel in diesem Beitrag deskriptive Ergebnisse aus der ersten Welle der pairfam-Befragung zu den verschiedenen Lebensformen und Mobilitätstypen im Vergleich der drei betrachteten Geburtskohorten (S. 37-38).
→ zum vollständigen Artikel

 

DEUTSCHLANDFUNK, 08.05.2009

Lieber spät als früh? Elternglück ab 40

Eine Diskussion mit:

Katharina Maul, M.A. Familiensoziologin, Universität Bremen
Dr. Petra Fosen-Schlichtinger, österreichische Autorin
Dieter Bednarz, Spiegel-Redakteur und Autor, Hamburg
moderiert von Daniela Wiesler
→ zur Ankündigung der Sendung

 

 HKK MAGAZIN, 04/2008

→ download

 

BERLINER MORGENPOST, 03.11.2008

Langzeitstudie über das deutsche Familienleben

Der Artikel informiert kurz über den Start des Beziehungs- und Familienpanels und die Ziele, die sich an pairfam knüpfen (S. 9).
→ zum vollständigen Artikel

 

BERLINER MORGENPOST, 03.11.2008

Langzeitstudie über das deutsche Familienleben

Der Artikel informiert kurz über den Start des Beziehungs- und Familienpanels und die Ziele, die sich an pairfam knüpfen (S. 9).
→ zum vollständigen Artikel

WESER-KURIER BREMEN, 01.08.2008

"Es ist Zeit, dass sich das Klima ändert"

Dieser Artikel informiert über den Start, die Themen und Ziele von pairfam.

→ download